Selbstständig in der Erlebnispädagogik
Die Erlebnispädagogik wird in vielen pädagogischen Arbeitsbereichen als wertvolle Ergänzung des Angebots angesehen. Seminare, Workshops, Klassenfahrten, Projekte, Sozialtrainings sind nur einige Beispiele für den Rahmen in dem diese pädagogische Arbeitsform häufig genutzt wird. Die klassischen natursportlichen Handlungsfelder (Klettern, Kanu, Kajak, Segeln, Wandern, Seilgarten, Kooperative Spiele, Natur- und Umweltpädagogik, usw.) haben eine hohe Attraktivität für Bildungsprozesse. Da in diesem Bereich häufig zeitlich befristete Angebote durchgeführt werden können, bietet sich das Arbeitsfeld besonders für Erlebnispädagog*innen an, die als selbstständige Anbieter*innen auftreten.
Wer sich jedoch in diesem Bereich selbstständig macht, benötigt mehr betriebswirtschaftliches Wissen, als üblicher Weise in den klassischen erlebnispädagogischen Qualifikationen vermittelt wird.
Diese Veranstaltung vermittelt nötige Grundinformationen, die den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern können.
- Von der Idee zur Selbstständigkeit – Welchen wirtschaftlichen Rahmen habe ich in der Gründungsphase?
- Mögliche Unternehmensformen – Einzelunternehmer*in, GbR oder doch GmbH oder Verein?
- Rechtliche Rahmenbedingungen – Sozialversicherung, Haftung, was brauche ich eigendlich an Versicherungen?
- Qualität und Marketing – Was macht mein Angebot aus? Wie mache ich mein Angebot bekannt?
- Kosten/Leistungsrechnung – Welchen Preis will ich für meine Angebote nehmen, ohne mich nicht selbst auszunutzen?
- Perspektiven und Entwicklungsbereiche im Arbeitsfeld “Erlebnispädagogik”
Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen die planen, sich im erlebnispädagogischen Bereich selbstständig zu machen, bzw. an Erlebnispädagog*innen, die ihre betreibswirtschaftlichen Kenntnissse erweitern wollen.
Kosten
380,00 EUR Teilnahmeentgelt
Seminarort: Hannover
Die Veransaltung wird in der pädagogischen Verantwortung des VNB durchgeführt.
Diese Veranstaltung wird vom KEJ e.V. durchgeführt