Anlagenspezifischer Retter*in für traditionelle Hochseilgärten (ERCA zertifiziert)
Die Qualifikation zum ERCA-zertifizierten anlagenspezifischen Retter*in für traditionelle Hochseilgärten erfolgt innerhalb von 2 Ausbildungstagen und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Die Ausbildung wird europaweit anerkannt und qualifiziert zur Mitarbeit im Seilgarten Hannover und traditionellen Seilgärten mit den selben Rettungssystemen. Weitere Informationen über das Ausbildungs- und Qualifizierungssystem des Europäischen Dachverbands für Seilgartenbau und Betrieb der ERCA e.V. finden sich unter www.erca.cc.
Themen innerhalb der Ausbildung sind:
- Kursübersicht, Infos zur Prüfung
- Bedeutung der ERCA-Standards für die Arbeit in Seilgärten
- Material und Ausrüstung
- Seilaufstieg
- Unbegleitete Rettung mittels Flaschenzugsystem
- Verhaltensanweisungen
- Sicherheitstechnische Anleitung / Intervention
- Risiko- und Krisenmanagement
- Rechtliche Informationen
- Theoretische und praktische Prüfung
Nach Abschluss der Retter*in-Qualifikation und Bestehen der Prüfung wird ein ERCA-Zertifikat entsprechend des ERCA Ausbildungsplans zum allgemeinen Hochseilgartenretter*in erstellt. Die Zertifizierung über die ERCA ist 3 Jahre lang gültig und muss anschließend durch einen Auffrischungskurs (i. d. R. eintägig) verlängert werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre; Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-
Hilfe-Kurs und eine ERCA zertifizierte Ausbildung zum Betreuer*in; normale körperliche Fitness und Gesundheit (im Zweifelsfall bitte bei den Ausbilder*innen nachfragen)
Nachzertifizierung
Personen, die in Seilgärten nach ERCA-Standards ausgebildet worden sind können sich bei Vorliegen der Voraussetzungen nachzertifizieren lassen, um so ERCA zertifizierte Retter/Betreuer*innen zu werden. Dazu bitten wir sie den folgenden Fragebogen auszufüllen und uns zuzusenden.
Diese Veranstaltung wird vom KEJ e.V. durchgeführt