Mobbing I – Ursachen, Systematik und Prävention
“Normaler Streit”, Interessenskonflikt oder Mobbing? Wo liegen die Unterschiede? Was macht Mobbing mit den Betroffenen? Und wie können Kinder, Jugendliche oder Erwachsene dafür sensibilisiert werden, Grenzen zu erkennen und zu wahren und Mobbing-Tendenzen entschieden entgegenzutreten?
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Ursachen und Mechanismen von Mobbing aufgezeigt, Möglichkeiten zur Prävention vermittelt und Techniken vorgestellt, mittels derer Gruppen sensibilisiert dazu aktiviert werden können, sich gegen Mobbing zu
stellen.
Inhalte und Ziele des Seminares sind unter anderem:
• Begriffsbestimung: Was ist Mobbing?
• Ursachen, Systematiken und Folgen von Mobbing
• Methoden und Übungen zur Sensibilisierung und Prävention von Mobbing für die eigenen Berufspraxis
Referentinnen:
Anke Olbrischewski, KEJ e. V., Diplom-Sozilarbeiterin/pädagogin, Deeskalationstrainerin (GAV)
Sarah Bollmus, KEJ e. V., Sonderpädagogin (BA), Deeskalationstrainerin (GAV)
Kurs-Nr.: FB23-35
Termin: Freitag, 12.05.2023/15.00 – 20.30 Uhr und Samstag, 13.05.2023/9.00 – 18.00 Uhr
Ort: werk-statt-schule, Roschersburg 2+4, 30657 Hannover
Kosten: 205,00 € (Seminarkosten)
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gewaltakademie Villigst und in pädagogischer Verantwortung des VNB durchgeführt.