Konstrukteur*in für temporäre, horizontale Seilaufbauten (ERCA-zertifiziert)
Die Ausbildung qualifiziert zum eigenständigen Aufbau horizontaler Kletterelemente im Bäumen und baut auf die vertikale Konstrukteursqualifikation auf.
Ziele / Inhalt:
Horizontale Kletterelemente im Baum eignen sich hervorragend, um zu Grenzerfahrungen und neuen Bewegungserfahrungen einzuladen. Traversen unterschiedlichster Form, eine Riesenleiter oder eine Kombination unterschiedlicher Kletterelemente können echte Höhepunkte im Gruppenprozess werden. Der beste Ort dafür ist auf dem Gelände oder nahe der eigenen Einrichtung, wenn ein ausreichender Baumbestand vorhanden ist.
Weil temporäre hohe Seilelemente mit etwas Übung zügig, selbst und sicher aufgebaut werden können, können sie (im Gegensatz zu einem Hochseilgarten-Besuch) ganz gezielt und genau dann eingesetzt werden, wenn sie sich gerade besonders lohnen – ohne Ortswechsel und (Anreise-)Zeitverlust.
Diese ERCA zertifizierte Ausbildung ist ein Aufbaumodul für den Bau hoher temprärer Seilelemente. Sie vermittelt den sicheren Aufbau ausgewählter Top-Rope-gesicherter Kletterelemente (Linanenquergang, Seilquergang, u.a.) zwischen einzelnen, freistehenden Bäumen mit dem Blick auf pädagogische Prozesse.
Inhalte
- ERCA-Standards und weitere Regelungen für Kletteraktivitäten
- Materialkunde und Ausrüstung
- Sicherheit und Risikoanalyse, Rechtsfragen und Versicherung
- Baumbeurteilung und -Nutzung (Naturschutz, Statik, Eigentümerrechte)
- Sicherungstechnik (Mitlaufende Sicherungssysteme, Toprope, M-Sicherung, Gruppensicherung)
- Ankerpunkte im Baum einrichten
- Rettung aus Bausituationen und anlagensezifische Teilnehmerrettung
- Bautechniken (Statik- und Stahlseile)
- Einbau diverser Aktionselemente
- Erlebnispädagogische Begleitung und Spielformen
Vorraussetzungen
- Erste Hilfe Nachweis
- temporärer Niedrigseilgartenkonstrukteur*in (Ggf. Nachweis entsprechender Qualifikation/Erfahrung)
- Konstrukteur*in vertikale Kletterelemente (Ggf. Nachweis entsprechender Qualifikation/Erfahrung)
Sofern entsprechende Vorausbildungen stattgefunden haben, bitten wir Sie den Fragebogen
auszufüllen und uns mit den Nachweisen zuzusenden. Erst dann kann über eine mögliche Teilnahme entschieden werden.
Kosten
620.- Kurskosten incl. Zertifizierungskosten, 281.- Unterkunft/VP/EZ (die Kosten für U/VP sind direkt mit dem Haus abzurechnen)
Diese Veranstaltung wird vom KEJ e.V. durchgeführt.