Einführung in die Erlebnispädagogik
In Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt
Erlebnispädagogische Aktivitäten sind in Jugendarbeit und Schule etablierte Bausteine der pädagogischen Arbeit. Die Einsatz- und Angebotsformate sind vielfältig und reichen von Freizeit-/Ausflugsaktivitäten über Klassenfahrten hin zu Präventionsprogrammen und Sozialtrainings.
Im Zuge der Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Methoden erlebnispädagogischen Arbeitens kennen, machen Erfahrungen in der Teilnehmer*innen-Rolle, erhalten aber auch die Gelegenheit, sich selbst in der Durchführung erlebnispädagogischer Aktivitäten zu erproben und in den kollegialen Austausch zu gehen.
Die eigenen Erfahrungen in erlebnispädagogischen Settings werden untermauert mit theoretischen Inputs zu Aspekten wie der Geschichte der Erlebnispädagogik, Lern- und Reflexionsmodellen, sowie Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Themen und Inhalte des Seminares sind unter anderem
- Kennenlernen verschiedener erlebnispädagogischer Spiele, Übungen und Aktivitäten
- Erfahrungen aus der Teilnehmer*innen-Rolle
- Erfahrungen in der Anleiter*innen-Rolle
- Hintergrund und Geschichte der Erlebnispädagogik
- Pädagogische Grundsätze erlebnispädagogischer Arbeitsweisen
- Sicherheitsstandards, Risikoanalyse und Unfallprävention in der erlebnispädagogischen Arbeit
- Reflexion und Transfer: Methoden zur Nutzung erlebnispädagogischer Angebote für den pädagogischen Alltag
Bildungsprämie
Arbeitnehmer*innen haben einen Anspruch auf eine anteilige Kostenübernahme über die Bildungsprämie, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Infos unter www.bildungspraemie.info
Diese Veranstaltung wird vom KEJ e.V. in pädagogischer Veranstowortung des VNB durchgeführt.