• TRAININGS &
    GRUPPENANGEBOTE
    • Bedarfsorientierte Schulprojekte
    • Citybound & Abenteueraktionen
    • Jugendarbeit
  • WEITER &
    FORTBILDUNG
    • Fortbildungen
    • ERCA Ausbildungsstelle
    • Onlinekurse
  • Seilgarten
    Hannover
  • VEREIN &
    LEITBILD
    • Der Verein KEJ e.V.
    • Netzwerk
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
  • AKTUELLES
    & INFOS
    • Aktuelles & Infos
    • Jobs und Mitarbeit
    • Informationen & Downloads
    • Spenden
    • Weiterführende Links
  • KONTAKT &
    ANFRAGE
    • Kontakt & Anfrage
    • Online Kursanmeldung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
KEJ e.V.KEJ e.V.
  • TRAININGS &
    GRUPPENANGEBOTE
    • Bedarfsorientierte Schulprojekte
    • Citybound & Abenteueraktionen
    • Jugendarbeit
  • WEITER &
    FORTBILDUNG
    • Fortbildungen
    • ERCA Ausbildungsstelle
    • Onlinekurse
  • Seilgarten
    Hannover
  • VEREIN &
    LEITBILD
    • Der Verein KEJ e.V.
    • Netzwerk
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
  • AKTUELLES
    & INFOS
    • Aktuelles & Infos
    • Jobs und Mitarbeit
    • Informationen & Downloads
    • Spenden
    • Weiterführende Links
  • KONTAKT &
    ANFRAGE
    • Kontakt & Anfrage
    • Online Kursanmeldung
    • Cookie-Richtlinie (EU)

FB22-31 Ausbildung zur*m Deeskalationstrainer*in Gewalt und Rassismus der Gewalt Akademie Villigst

Deeskalationstrainer Gewalt und Rassismus

SEMINARKOSTEN

1.200,00 €
Darin enthalten sind die Kosten für vier Ausbildungsgruppentreffen und zwei zweitätige Lehrtrainings (Termine s. o.) Seminarunterlagen und Beratung durch Moderator*innen der Gewalt Akademie.

Fremdtrainings

205,00 € je Seminartermin
145,00 € für Teilnehmer*innen der Ausbildung
ermäßigter Beitrag für Teilnehmer/innen der Ausbildung: 145,00 €
Für die Zertifizierung der Ausbildung ist die Teilnahme müssen zwei von der GAV anerkannte
Fremdtrainings besucht werden.

Zertifizierte Ausbildung

Die Auseinandersetzung mit rassistischen und diskriminierenden Strukturen und Verhaltensweisen sind in einer demokratischen Gesellschaft zeitlos unabdingbar um rassistische Tendenzen entlarven und ihnen wirksam entgegentreten zu können. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der heutigen Migrationsbewegungen sind wir als Gesellschaft permanent aufgefordert, unsere demokratischen Werte zu festigen und unsere eigenen Verhaltensweisen zu überprüfen.

Das Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit e. V. (KEJ) bietet in Hannover in Kooperation mit der Gewalt Akademie Villigst (GAV) und dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB) eine berufsbegleitende Ausbildung zum Deeskalationstrainer*in an.

Die von der Gewalt Akademie Villigst zertifizierte Ausbildung qualifiziert die Teilnehmer*innen zur eigenständigen Durchführung von Trainings zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus und zur Vermittlung konstruktiver, deeskalierender Konfliktlösungskompetenzen.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen:

Das Ausbildungsangebot richtet sich an alle Menschen, die in ihrer haupt- oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Gewalt und Rassismus konfrontiert werden, wie z. B. pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Sicherheits- und Präventionskräfte, Polizeibeamt*innen, Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen, Flüchtlingsorganisationen etc.. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine vierjährige berufliche oder berufsadäquate (ehrenamtliche) Praxis in der Arbeit mit Menschen zu sozialen Themen, die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Ausbildungsmodulen sowie die Bereitschaft zu Selbsterfahrung und Reflexion.

Wir bieten

eine erfahrungs- und praxisorientierte Weiterbildung, die sich an den Kompetenzen und Bedürfnissen der Teilnehmer*-innen orientiert.

Inhalte sind:

  • Erarbeitung von Grundwissen und einer Basis zur „Einfindung“ in die Trainer*innen-Rolle
  • Übungs- und Trainingsphasen in ein bis dreitägigen Weiterbildungsgruppentreffen
  • Beratung und Reflexion zur Entwicklung eines eigenen, soliden Methoden- und Praxisrepertoires und zur Erprobung und Realisierung eines eigenen, authentischen Trainingsprogramms.
  • Freiräume für Autodidakten und kollegiale Beratung zur Entwicklung eigener Trainingskonzeptionen.
  • Beratung und Begleitung auf dem Weg in die eigene Trainingsarbeit.
  • Vermittlung von Projekt- und Seminarpartner*innen aus den Bereichen Schule, präventiver Polizei- und Justizarbeit, Jugendhilfe und Bildungsarbeit
  • Qualifikation um als Multiplikatoren*innen im eigenen Arbeitsfeld Mitarbeiter*innen zu schulen.

Struktur der Ausbildung

Die themenzentrierten Kurzeinheiten sind auf sieben jeweils ein- bis dreitägige Gruppentreffen aufgeteilt (2 Lehrtrainings, 4 Gruppentreffen und 2 sogenannte Fremdtrainings mit externen Referent*innen). Zur Zertifizierung ist zusätzlich eine zweitägige Trainingseinheit als schriftliche Abschlussarbeit zu entwickeln und umzusetzen.

Termine

 Am ersten Termin starten wir um 10 Uhr. Die Folgetermine beginnen um 9 Uhr, wenn nicht anders verabredet.
Do., 12.05.2022

Fr., 13.05.2022 und Sa., 14.05.2022

Weiterbildungsgruppentreffen

Lehrtraining 1 – Prävention

Fr., 17.06.2022 und Sa., 18.06.2022 Fremdtraining: Traumasensibles Deeskalationstraining (Wahlpflicht)
Fr., 08.07.2022 und Sa., 09.07.2022 Weiterbildungsgruppentreffen
Fr., 16.09.2022 und Sa., 17.09.2022 Weiterbildungsgruppentreffen
Fr., 07.10.2022 und Sa., 08.10.2022 Fremdtraining: Mobbing (Wahlpflicht)
Fr., 18.11.2022 und Sa., 19.11.2022 Lehrtraining 2 – Intervention
Do., 08.12.2022 und Fr., 09.12.2022 Fremdtraining: Deeskalationsmanagement (Wahlpflicht)
Do, 12.01.2023 bis Sa., 14.01.2023 Weiterbildungsgruppentreffen / Abschluss

 

Ausbildungsort: Werk-statt-Schule, Roscherburg 2+4, 30657 Hannover

Ausbildungsteam:

Holger Himstedt, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst

Ulrike Polke, KEJ e. V., Diplom-Sozialpädagogin, Lehrtrainerin der Gewalt Akademie Villigst

 

Kosten:

Grundbeitrag für Teilnahme an der Ausbildung: 1.200,00 €

Darin enthalten sind die Kosten für vier Ausbildungsgruppentreffen und zwei zweitätige Lehrtrainings (Termine s. o.) Seminarunterlagen und Beratung durch Moderator*innen der Gewalt Akademie. Eine ggfs. notwendige Übernachtung am Ausbildungsort sowie Verpflegungskosten sind im Kursbeitrag nicht enthalten.

 

Kosten für zweitägige Fremdtrainings: 145,00 € je Seminartermin (s. o., ermäßigter Beitrag für Teilnehmer*innen der Weiterbildung)

Für die Zertifizierung der Ausbildung ist die Teilnahme müssen zwei von der GAV anerkannte Fremdtrainings besucht werden.

 

Anmeldung zur Weiterbildung über: https://www.kej-hannover.de/onlineanmeldung2/

 

Weitere Informationen und Kontakt zum Lehrtrainer*innenteam:

Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit e. V. (KEJ)

Anke Olbrischewski

Ferdinandstr 7, 30175 Hannover

Tel. 0511-53078146 / Fax 0511 – 53078144

olbrischewski@kej-hannover.de

 

Weitere Informationen über die Angebote der Gewaltakademie Villigst finden Sie unter: www.gewaltakademie.de

 

Für Mitarbeiter*innen öffentlicher Einrichtungen in Niedersachsen kann eine Förderung durch den GUV/LUKN erfolgen. Die Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an dem Fremdtraining „Deeskalationsmanagement“. Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten und Bedingungen finden Sie unter:

https://www.lukn.de/praevention/projekte-programme/unterstuetzung.php

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gewaltakademie Villigst und in pädagogischer Verantwortung des VNB durchgeführt.

Start Time

10:00

12. Mai 2022

Finish Time

16:15

14. Januar 2023

Address

Werk-statt-Schule, Roscherburg 2+4, 30657 Hannover

Event Participants

10-Polke2
Ulrike Polke

Dipl.-Soz.Päd./Soz.Arb.

Himstedt
Holger Himstedt

Referent

  • Share:

Print Friendly, PDF & Email

Infos & Anmeldung

Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit e. V.

Ferdinandstr. 7
30175 Hannover

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen zu unseren Fortbildungen wenden Sie sich bitte an:

Tel. (0511) 53 07 81 46
E-Mail schreiben

JETZT ANMELDEN

Alle Kursangebote

Haben Sie Fragen?

(0511) 53 07 81 46

Ferdinandstr. 7
30175 Hannover
E-Mail schreiben

© KEJ e.V. - Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit.

  • IMPRESSUM
  • IMPRESSUM
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • DATENSCHUTZ
  • DATENSCHUTZ
  •  FACEBOOK 
  •  FACEBOOK 
  •  FACEBOOK 
  • INSTAGRAM
  • INSTAGRAM
  • INSTAGRAM

NEWSLETTER KEJ e.V.

Unser Newsletter informiert über die neusten Weiter-
und Fortbildungen und aktuelle Infos des KEJ e.V.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}