Deeskalationsmanagement
Systematische Gewaltprävention in Einrichtungen und Betrieben
Im Arbeitsalltag öffentlicher Einrichtungen, Betriebe und Beratungsstellen sind die Mitarbeiter*innen immer öfter bedrohlichen Situationen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen ausgesetzt. Diesen adäquat zu begegnen fordert den betroffenen Mitarbeiter*innen viel ab und ein kann zu einer großen Belastung werden.
Hier liegt eine große Verantwortung bei Leitungskräften und Arbeitgeber*innen: Durch die Implementierung geeigneter Strukturen, Maßnahmen und Systematiken in den betrieblichen Abläufen können viele Konflikte deeskaliert werden und möglichen Eskalationen präventiv entgegengewirkt werden.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden verschiedene Aspekte zur Gewaltprävention und Deeskalation im Bereich Arbeitsschutz beleuchtet und Ziele, Aufgaben und Methoden eines geeigneten betrieblichen Deeskalationsmanagements thematisiert.
Inhalte und Ziele des Seminares sind unter anderem:
- Arbeitsschutzorganisation: gesetzliche Aufgaben und Pflichten für Arbeitgeber und Führungskräfte
- Risikoanalyse und Gefährdungsbeurteilung
- Zusammenhänge und Wirkfaktoren zur Gewaltprävention und –deeskalation im betrieblichen Kontext
- Erstellen von Konzepten zur Gewaltprävention im betrieblichen Kontext
- Schritte zur Implementierung von Präventionskonzepten in betrieblichen Abläufen
Referenten:
Holger Himstedt, Lehrtrainer der Gewaltakademie Villigst, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Henning Böhmer, Diplom-Sozialpädagoge, ERCA-zertifizierter Ausbilder für temporären Seilgartenbau und –betrieb, Geschäftsführer KEJ e. V.
Das Seminar ist anerkannt als Fremdtraining im Rahmen der Berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur Deeskalationstrainer*in Gewalt und Rassismus der Gewaltakademie Villigst (zertifizierte Ausbildung)
Für weitere Informationen zur Ausbildungsgruppe Hannover wenden Sie sich bitte an: info@kej-hannover.de
Weitere Informationen über die Angebote der Gewaltakademie Villigst finden Sie unter: www.gewaltakademie.de
Kurs-Nr.: FB20-40
Termin: Donnerstag 08.12.2022/15.00–20.30 Uhr und Freitag, 09.12.2022/9.00–18.00 Uhr
Ort: werk-statt-schule, Roschersburg 2+4, 30657 Hannover
Kosten: 205,00 € (Seminarkosten / ermäßigt für Teilnehmende der Weiterbildung zur/zum Deeskalationstrainer*in (FB22-31): 145,00 €)
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gewaltakademie Villigst und in pädagogischer Verantwortung des VNB durchgeführt.