Baumkontrolle in Seilgärten und bei temporären Seilaufbauten
Inhalte
Viele Seilgärten und Seilaufbauten nutzen Bäume als natürliches Tragwerksystem. Da es sich bei diesem Tragwerksystem jedoch um einen lebenden Organismus handelt, ist die Einschätzung von Tragfähigkeit, Standsicherheit und Baumgesundheit von viele Faktoren abhängig. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen, die für die Kontrolle von Seilaufbauten und die sichere Auswahl von Bäumen in Seilgärten nötig sind.
Theorie:
- Baumbiologie
- Rechtliches zur Verkehrssicherheit
- Vorgehensweise bei Baumkontrollen
- Belastungen für Bäume in Seilgarteninstallationen
Praxis:
- Die Reaktion von Bäumen auf Schäden und Belastungen anhand baumbiologischer Grundlagen
- Rechtliche Anforderungen an Baumkontrollen in Seilgärten
- Praktische Vorgehensweise bei der Durchführung und Dokumentation von Baumkontrollen
- Spezielle Fragestellungen und Probleme bei der Kontrolle von Bäumen im Seilgarten
- Möglichkeiten und Grenzen der eingehenden Untersuchung der Verkehrssicherheit
- Besonderheiten bei temporären Seilgärten, Slacklines und Baumhäusern
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Betreiber*innen von Seilgärten und Personen, die für Sicherheit und Kontrolle zuständig sind, sowie Trainer*innen die hohe und niedrige Seilaufbauten temporär errichten und Interessierte aus dem Seilgarten- und Baumpflegebereich.
Kurs ohne Verpflegung und Übernachtung (für Seminargetränke wird gesorgt). Da der Kurs überwiegend Outdoor stattfindet, bitte geeignete Kleidung mitbringen.
Diese Veranstaltung wird vom KEJ e.V. in Kooperation mit Andreas Detter (Brudi und Partner TreeConsult) durchgeführt